Offene deutsche Feuerwehrmeisterschaft 2025 im Straßenradsport/ Zeitfahren

„Körperliche Fitness ist eine wichtige Voraussetzung, um im Einsatzfall, auch bei maximaler Belastung, gesund zurückzukehren.“

Seit 2012 wird die deutsche Radmeisterschaft der Feuerwehren im Einzelzeitfahren im Rahmen des Zeitfahrcups in Göttingen ausgetragen. Veranstaltet durch die TUSPO Weende v. 1895 e.V. Um bei dem sportlich herausfordernden und durchaus attraktiven Event in Zukunft weiter auf schnelle Feuerwehrradler setzen zu können und dies durch steigende Teilnehmerzahlen weiter auszubauen, hoffen wir auf eine mögliche Veröffentlichung in Ihrem Fachmagazin.

Neu ab 2024 war ein Teamzeitfahren über 10 km

Feuerwehrkollegen haben die Möglichkeit, sich im 2er-Team sportlich auf einer abgesperrten Strecke zu messen. Die Idee das truppweise Vorgegangen wird, kann hier im sportlichen Sinne auf verschiedenen taktischen Ebenen umgesetzt werden. Gegenseitiges Windschattenfahren innerhalb des Trupps ist durchaus gestattet.

Alternativ kann auch im Rahmen des Deutschen Feuerwehr-Fitnessabzeichens (dFFA) die Ausdauerleistung im 20 km Einzelzeitfahren anerkannt werden. Hier ist spezielles Zeitfahrmaterial gestattet. In der Vergangenheit wurden durchaus beachtliche Zeiten für den 20km Kurs erreicht.

Das Teamzeitfahren fand jedoch bisher wenig Beachtung, da es noch relativ unbekannt ist und 2024 das erste Mal in die Wertung der Feuerwehr Einzug hielt.

Die Idee eines Feuerwehr-Teams auf Rädern ist nicht neu:

Bereits vor 128 Jahren setzte die Berufsfeuerwehr Magdeburg auf Fahrräder. Im Jahr 1897 beschaffte die Feuerwehr Magdeburg vier Fahrräder. Der sogenannte „Sappeurtrupp“ war damit sofort einsatzbereit und konnte im Vergleich zu den damals noch häufig genutzten pferdebespannten Fahrzeugen viel schneller zum Einsatzort gelangen.

Der Trupp bestand aus drei Feuerwehrmännern, die nach ihrem Eintreffen an der Brandstelle zügig nach gefährdeten Personen suchten. Bei Fehlalarmen fuhren sie dem Löschzug entgegen, um unnötige lange Strecken mit den Fahrzeugen zu vermeiden. Die Schnelligkeit der Magdeburger Feuerwehr war weithin bekannt, aber der radelnde „Sappeurtrupp“ war noch schneller. Selbst bei Regen, Nebel oder Glatteis jagten sie über das Kopfsteinpflaster – genauso schnell wie bei gutem Wetter.

Quelle: Archiv BF Magdeburg


Organisator:

Personal Sports Göttingen / Inhaber Frieder Uflacker & Team

link: https://personal-sports.info/zeitfahrcup/

Aktuelle Bewerbung des Events:

Das Event wird durch Flyer an den Feuerwehrschulen in Deutschland beworben, auf Instagram und in sozialen Netzwerken gepostet sowie durch persönliche Kontakte im Feuerwehrkreis weiterverbreitet.

In naher Zukunft ist angedacht alle Infos auf der neuen und überarbeiteten Website der deutschen Feuerwehrsportförderation zu veröffentlichen.

Link: https://dfs-ev.de/

Details und Regeln zum Event:

  • Paarzeitfahren (2er-Trupp): 10 km
    Gefahren wird in einem Team auf einer abgesperrten Strecke von 10 km. Die Endzeit wird beim letzten Truppmann genommen.
    Nur normale Fahrräder/ Rennräder erlaubt! Keine Zeitfahrmaterialien wie Triathlon-Lenker oder Scheibenräder erlaubt.
  • Einzelzeitfahren: 20 km
    Start alle 30 Sekunden. Die 10 km lange Strecke wird zweimal gefahren. Zeitfahrräder und Zeitfahrmaterial sind erlaubt. Windschattenfahren ist nicht erlaubt.
    Hier kann bei Bedarf die Leistung im Bereich Ausdauer für das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (dFFA) anerkannt werden. Zeitfahrmaterialien sind hier erlaubt.

Die Strecke führt auf einer abgesperrten, breiten Landstraße mit idealem Straßenbelag.

Ort: Rosdorf/Göttingen, Niedersachsen, im Herzen Deutschlands.

Ziel des Events:

Vernetzung, Austausch, Zusammenkommen der radsportbegeisterten Feuerwehr-community. Trainingsziel und Motivation

Es geht darum, Feuerwehrleute für den Sport zu begeistern und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie sich jährlich mit der gleichen Strecke vergleichen können. Das Event soll als jährlicher Höhepunkt dienen, auf den sich die Teilnehmer vorbereiten können.


Da die Feuerwehrmeisterschaften ehrenamtlich organisiert werden, sind wir auf jede Art der Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über Beiträge, Berichte oder Reposts auf Instagram, um das Event bekannter zu machen.